Lebenssituationen und Herausforderungen

Der Themenzyklus richtete sich an Psychosoziale BeraterInnen und fand im März 2024 statt.

Die primäre Zielsetzung der Fortbildung war es, die Fachpersonen darin zu unterstützen, ihre Fähigkeiten in der Reflexion und Verarbeitung von herausfordernden klinischen Situationen zu stärken. Durch die Vertiefung des Verständnisses für die eigene emotionale und psychische Reaktion auf PatientInnengeschichten und -verhaltensweisen sollten die Teilnehmenden lernen, effektiver mit Stress, Übertragung und Gegenübertragung umzugehen und Burnout vorzubeugen. Darüber hinaus zielte die Fortbildung darauf ab, Techniken zu vermitteln, die zur Selbstfürsorge beitragen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben fördern.

Tag 1: Einführung und Grundlagen (6 Stunden)

Modul 1: Verständnis verschiedener Lebenssituationen (3 Stunden)

  • Einführung in das Thema und Ziele der Fortbildung.
  • Überblick über verschiedene Lebenssituationen: Alter, Geschlecht, sozioökonomischer Status, kultureller Hintergrund, physische und psychische Gesundheit.
  • Gruppenarbeit: Teilnehmer teilten ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen.

Modul 2: Grundlegende Herausforderungen und Bewältigungsstrategien (3 Stunden)

  • Vorstellung grundlegender Herausforderungen: Stress, Isolation, Diskriminierung, Armut, Arbeitslosigkeit.
  • Bewältigungsstrategien: Resilienz, soziale Unterstützung, Selbstfürsorge, professionelle Hilfe.
  • Kurzer Refresher in psychologischer Erste Hilfe und weitere Kommunikationstechniken.

Tag 2: Vertiefung und Praxis (10 Stunden)

Modul 3: Vertiefung spezifischer Lebenssituationen und Herausforderungen (4 Stunden)

  • Detaillierte Betrachtung ausgewählter Lebenssituationen und zugehöriger Herausforderungen: Alter und Renteneintritt, Migration und kulturelle Integration, Behinderung und Inklusion.
  • Diverse Expertenvorträge und Erfahrungsberichte von Betroffenen.
  • Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen, Entwicklung von Handlungsstrategien.

Modul 4: Kommunikation und Beratungskompetenzen (3 Stunden)

  • Training von Kommunikationsfähigkeiten: Aktives Zuhören, Empathie, klare Verständigung.
  • Einführung in Beratungstechniken und -ethik.
  • Rollenspiele: Beratungsgespräche führen, Feedback erhalten.

Modul 5: Praktische Anwendung und Projektarbeit (3 Stunden)

  • Planung und Durchführung kleiner Projekte in Kleingruppen: Entwicklung von Initiativen oder Programmen zur Unterstützung von Menschen in spezifischen Lebenssituationen.
  • Präsentation der Projekte, Diskussion und Feedbackrunde.
  • Abschlussdiskussion: Reflektion, mögliche Anwendungsfelder und implementierende Schritte.

Zusätzliche Elemente:

  • informeller Austausch
  • GastrednerInnen und ExpertInnen
  • Einsatz von interaktiven Tools und Methoden (digitale Umfragen, Gruppendiskussionen) zur Förderung der Teilnahme und des Engagements

Der Fachzyklus fand im März 2024 statt. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen für die aktive Mitarbeit.

Der nächste Fachzyklus, diesmal für Dipl. Entspannungsfachpersonen und Dipl. BeraterInnen für Stress und Selbstmanagement MR; ist für den Oktober 2024 geplant. Das Thema wird zur Zeit durch die Kursplanung erarbeitet.

Nächste Fortbildungsreihe findet zum Thema Schlaf vom 06.05.2024 – 29.06.2024, 14 Stunden, statt. Mehr zu dieser Fortbildung finden Sie hier: FB 24002